 |

Geschichte(n) im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum Fürth lädt mit seiner Reihe "Geschichte(n) im Stadtmuseum" zu einem spannenden Streifzug durch die Geschichte. Interessante Vorträge über Ereignisse in Fürth, der Region sowie allgemein historisch bedeutende Begebenheiten und Schicksale werden darin zusammengeführt und heben eine Facette der jeweiligen Zeit hervor. Expertinnen und Experten geben dabei wissenschaftliche und nachdenkliche Einblicke in die Historie der Kleeblattstadt und beleuchten die Hintergründe.
Achtung:
Der Kartenverkauf für alle Veranstaltungen läuft. Tickets können nur während der Öffnungszeiten des Museums an der Museumskasse erworben werden. Sichern Sie sich Ihre Karten am besten im Vorverkauf.
Dienstag, 28. März 2023, 19:00 Uhr
"Alles andere als eine Liebesheirat - Die Eingemeindung von Vach und Stadeln" - Vortrag von Barbara Ohm
Eingemeindungen sind so eine Sache: Manche Orte wollen unbedingt zur Stadt, andere wehren sich dagegen. Als 1972 durch die Gebietsreform der bayerischen Staatsregierung zehn kleine und größere Orte zu Fürth kamen, gab es beides.
Gerade die beiden großen, Vach mit 2.457 Einwohnern und Stadeln mit 6.457 Einwohnern, wollten unter keinen Umständen ihre Selbstständigkeit verlieren. Vach, das weder kirchlich noch politisch jemals zu Fürth gehört hatte, wollte sich mit der Eingemeindung nicht abfinden und gründete noch sieben Jahre später die Bürgerinitiative „Selbständiges Vach“ mit dem Ziel, von Fürth loszukommen – ohne Erfolg.
Stadeln, eine große Gemeinde mit allen Einrichtungen wie Gemeindehaus, Schule, Kirche, Schwimmbad, hatte mit der Firma Dynamit Nobel einen bedeutenden Steu-erzahler und pochte auf seine wirtschaftliche wie finanzielle Unabhängigkeit. Aber auch die Klagen vor den Verwaltungsgerichten in Ansbach und München halfen nichts. Dabei ging es ausschließlich um die politische Selbstständigkeit, nicht um Ressentiments gegen die Stadt Fürth, zu der Stadeln immer eine enge Beziehung hatte: Jahrhundertelang gingen die Stadelner in Fürth in die Kirche und die Kinder in die Schule. Aber am 1. Juli 1972 setzte die Gemeinde Stadeln ihre Todesanzeige in die Zeitung ...
Die Tatsache, dass nicht die Stadt Fürth die Eingemeindung betrieben hatte und verschiedene Übergangsbestimmungen erleichterten die Eingewöhnung.
Es gab aber auch das Gegenteil: So wollte Ritzmannshof unbedingt zu Fürth, schon seit 1919 betrieb es immer wieder die Eingemeindung zu Fürth. Auch Herboldshof und Steinach befürworteten das Zusammengehen mit der Stadt. Gerne wäre auch Seukendorf zu Fürth gekommen, aber da lief die Gebietsreform anders.
Programm 2023
Dienstag, 28. März 2023, 19:00 Uhr
Alles andere als eine Liebesheirat - Die Eingemeindung von Vach und Stadeln
Barbara Ohm, Fürth
Dienstag, 25. April 2023, 19:00 Uhr
Christian Kandel - Der "Judenschreck" aus Fürth
Dr. Martin Schramm, Fürth
Mittwoch, 10. Mai 2023, 19:00 Uhr
Tracht in Mittelfranken - Die Jagd nach einem Phantom
Katrin Weber, Trachtenforschungs- und -beratungsstelle Mittelfranken, Stein
Änderungen vorbehalten.
Partner des Jahres 2023

|
|
|