50 Jahre Stadtarchiv Fürth

Das Team des Stadtmuseums möchte Sie an dieser Stelle auf die sehenswerte Jubiläumsausstellung des Stadtarchivs im Schloss Burgfarrnbach aufmerksam machen, das als eines der wenigen Archive bayernweit auch museale Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum erfüllt.

 

ZUR AUSSTELLUNG

Am 30. Juli 1973 nahm das Stadtarchiv Fürth seinen Dienstbetrieb im Schloss Burgfarrnbach auf. Anlässlich dieses Jubiläums gibt das Haus Einblicke in seine Geschichte, die Vielfältigen Aufgaben, seine Bestände und betrachtet zukünftige Herausforderungen.

Das Stadtarchiv gehört zu den größten Kommunalarchiven in Bayern. Es ist das Gedächtnis der Stadt Fürth. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Geschichte der Kleeblattstadt zu bewahren, aber auch das Verwaltungshandeln der städtischen Ämter und Dienststellen zu dokumentieren.

Hierfür wurden über Jahre umfangreiche Bestände und Sammlungen angelegt, ständig fortgeführt und ergänzt. Kernstück sind die archivwürdigen Unterlagen der Stadtverwaltung, aber auch der Kulturbetriebe. Das älteste Stück stammt aus dem Jahr 1314, das jüngste ist von 2021. Ergänzt werden diese Bereiche durch Sammlungen zur Stadtgeschichte, beispielsweise Fotos, Postkarten und Pläne. Anders als die meisten Archive sammelt das Stadtarchiv über seine Pflichtaufgaben hinaus zur Bewahrung der Vergangenheit auch Objekte zur Stadtgeschichte als Basis für die Ausstellungen des Stadtmuseums. Eine große Bibliothek zur Lokal- und Regionalgeschichte ergänzt die Forschungsmöglichkeiten im Haus.

Das Stadtarchiv hat, weit über das reine "Lagern" hinaus, die Aufgabe und Pflicht, seine Inhalte allen interessierten Personen zugänglich und nutzbar zu machen. Dies kann für historische oder heimatkundliche Forschung sein, für Rechts- oder Verwaltungsangelegenheiten, aber auch Erbenmitteilungen und Familienforschung. Im Lesesaal werden allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Archivalien zur Ansicht vorgelegt. Um dies möglich zu machen, müssen die Bestände ordnungsgemäß aufbewahrt, erschlossen und für die Zukunft gesichert werden. Sie sind vor dem Verfall zu schützen und wenn nötig, zu restaurieren.

Doch ein Archiv blickt nicht nur in die Vergangenheit. Es stehen auch große Herausforderungen für die Zukunft an. Hierzu gehört neben der Erschließung noch nicht bearbeiteter Dokumente in Papierform, als größte Herausforderung die Sicherung digitaler Unterlagen in einem "digitalen" Archiv sowie der Originalerhalt vom Papierzerfall bedrohter historischer Unterlagen.
 

Blick in die Ausstellung, Foto © Stadtarchiv Fürth

 

BEGLEITPROGRAMM zur Ausstellung:

SONDERÖFFNUNG

Samstag, 14. Oktober 2023, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

TERMINE:

11 Uhr Ausstellungsführung

12 Uhr Magazinführung

13 Uhr Führung zur gräflichen Schlossanlage im Außenbereich

14 Uhr Ausstellungsführung

15 Uhr Magazinführung

Weitere Führungen auf Anfrage
Kontakt: 0911 / 974-3705 oder archiv@fuerth.de

PREISE
Eintritt frei

DAUER
31. Juli bis 14. Oktober 2023

ÖFFNUNGSZEITEN
Mo - Do 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr

ADRESSE
Stadtarchiv Fürth
Schloss Burgfarrnbach
Schlosshof 12
90768 Fürth

 

zurueck Zurück Drucken drucken

2023 © Stadtmuseum Fürth
Impressum