 |
 |
|
Treffpunkt Geschichte
 Der Titel der Ausstellung "Treffpunkt Geschichte" steht für die zentrale Vermittlung von Stadtgeschichte wie auch für den Ort kommunikativen historischen Diskurses. |
|
 |
 |
|
Mit Brief und Siegel
 Erstmals urkundlich erwähnt wurde Fürth in einer Schenkungsurkunde des Ortes im Jahre 1007. Doch schon Jahrhunderte vorher hatte sich ein kleiner Ort an der Furt angesiedelt. |
|
 |
 |
|
Zunft und Ordnung
 Zünfte hatten auch in Fürth Tradition. Aber durch die Dreiherrschaft entwickelte sich das Geschäftsleben mit deutlichen Wettbewerbsvorteilen. |
|
 |
 |
|
Handwerk und Handel
 Aus dem agrarorientierten Marktflecken entwickelte sich ein Ort, der sich immer mehr dem Handwerk und Handel verschrieb. Die günstige Lage begünstigte die prosperierende Entwicklung. |
|
 |
 |
|
Industrie und Globalisierung
 Im 19. Jahrhundert sorgte die Industrialisierung für Auschwung. Globalisierung und Export bestimmten das Handelsaufkommen und Konsumverhalten. |
|
 |
 |
|
Stadtentwicklung
 Vom ländlichen Marktflecken bis zur Großstadt ist ein langer Weg. Die begünstigte Lage und der Expansionswille der Wirtschaft waren wichtige Faktoren der städtebaulichen Entwicklung. |
|
 |
 |
|
Transport und Verkehr
 Straßenbau und Güterverkehr sind zentrale Bestandteile einer Handels- und Industriestadt, aber auch die zentrale Lage im Herzen Europas begünstigt die Stadt. |
|
 |
 |
|
Nationalsozialismus und Krieg
 Naziherrschaft und Krieg kosteten 2.553 Menschen das Leben, fast ebenso viele Menschen wurden vermisst. Die Jüdische Gemeinde existierte nicht mehr. |
|
 |
 |
|
Wirtschaftswunderzeit
 Verschiedene ansässige Großunternehmen sorgten für den Aufschwung nach dem Krieg. Dies gab vielen Menschen Arbeit und sorgte für hohes Steueraufkommen. |
|
 |
 |
|
Wirtschaftsstandort Fürth
 In Fürth vereinen sich Traditionsbetriebe und Firmen mit innovativen Ansätzen. Die Stadt bleibt fit für die Zukunft. |
|
 |
 |
|
Leben und leben lassen
 Die Lebensqualität einer Stadt bemisst sich nicht nur nach harten Fakten. Kunst und Kultur, soziale Einrichtungen und andere weiche Standortfaktoren prägen die Akzeptanz. |
|