 |
 |
|
Exponate mit Geschichte
 Wir stellen Ihnen unter dieser Rubrik ausgewählte Stücke der Dauerausstellung vor. Schauen Sie gerne im Museum vorbei, um die Original-Exponate hautnah zu erleben. |
|
 |
 |
|
Löwen aus Marmor
 Das aus Italien stammende Löwenpaar stiftete Alfred Nathan zur Verschönerung des Stadtparks. |
|
 |
 |
|
Berg- und Talbahn
 Der Fürther Holzschnitzer Paul Mutz schuf in langer Feinarbeit ein verkleinertes, aber originalgetreues Abbild von August Leesers Dampfkarussell. |
|
 |
 |
|
Brosche
 Die anrührende Geschichte rund um die Brosche, die Leonhard Billmann zeigt, der kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Frankreich fiel, erfahren Sie auf der nächsten Seite. |
|
 |
 |
|
Fürther Brauwesen
 Verschiedenste Exponate repräsentieren die bedeutende Braukultur Fürths. |
|
 |
 |
|
Konditoreivitrine
 Glasvitrinen dieser Art wurden in vielen Konditoreien verwendet. Backwaren, wie Sahne- oder Cremetorten, wurden auf gläsernen Regalböden präsentiert. |
|
 |
 |
|
Metallschlägerhammer
 Für die Fertigung von Blattmetall war viel Handarbeit nötig. Um das Produkt herzustellen, musste das Ausgangsmaterial mit speziellen Hämmern geschlagen werden. |
|
 |
 |
|
Kasse der Armen- und Waisenschule
 In der Truhe wurden Geld und wichtige Papiere der Schule aufbewahrt. |
|
 |
 |
|
Zweiter Fürther Bahnhof
 Auf der heutigen „Fürther Freiheit“ wurde 1885/86 der Nachfolgebau des mittlerweile zu klein gewordenen Bahnhofs der ersten deutschen Eisenbahn von 1835 errichtet. |
|
 |
 |
|
Mars, Venus, Juno
 Die Skulpturen aus Schilfsandstein zierten viele Jahre eine steinerne Ruhebank neben der Hauptallee im Fürther Stadtpark. |
|
 |
 |
|
Druckspritze
 Die Feuerwehrspritze aus dem Jahr 1886 wurde in der Fürther Maschinenfabrik J. W. Engelhardt & Co. hergestellt. Diese Firma war unter anderem auf die Fertigung solcher Geräte spezialisiert. |
|
 |
 |
|
Feldkiste
 Die Metallkiste wurde im Februar 2008 bei Bauarbeiten an der Sonnenstraße in Fürth gefunden. |
|
 |
 |
|
Pfahlschuh
 Der Holzpfahl mit pyramidalem Pfahlschuh wird um das Jahr 1470 datiert. Über seine Verwendung und Bedeutung erfahren Sie auf der nächsten Seite mehr. |
|