
Geschichte(n) im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum Fürth lädt mit seiner Reihe "Geschichte(n) im Stadtmuseum" zu einem spannenden Streifzug durch die Geschichte. Interessante Vorträge über Ereignisse in Fürth, der Region sowie allgemein historisch bedeutende Begebenheiten und Schicksale werden darin zusammengeführt und heben eine Facette der jeweiligen Zeit hervor. Expertinnen und Experten geben dabei wissenschaftliche, nachdenkliche, aber auch humorige Einblicke in die Historie der Kleeblattstadt und beleuchten die Hintergründe.
Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, und berechtigt zum Besuch der Ausstellungen im Stadtmuseum Fürth.
Achtung:
Der Kartenverkauf für alle Veranstaltungen läuft ab Januar 2024. Tickets können nur während der Öffnungszeiten des Museums an der Museumskasse (Barzahlung) erworben werden. Sichern Sie sich Ihre Karten am besten im Vorverkauf. Ticket-Reservierungen werden nicht vorgenommen.
Programm 2024
Sonntag, 18. Februar 2024, 14.00 Uhr
Zitruskultur und botanische Netzwerke in der Frühen Neuzeit – Johann Christoph Volkamer und die „Nürnbergischen Hesperiden“
Prof. Dr. Iris Lauterbach, Zentalinstitut für Kunstgeschichte, München
Dienstag, 12. März 2024, 19.00 Uhr
Im Moloch der Industrialisierung – Arbeiteralltag in Fürth und Nürnberg im Spiegel der Fabrikordnungen des ‚langen‘ 19. Jahrhunderts
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dienstag, 23. April 2024, 19.00 Uhr
Das Leben ein großer Roman: Else Oppler (1875-1965), Designerin, Bühnenbildnerin und Ausstellungsmacherin
Prof. Dr. Gaby Franger, Fürth
Änderungen vorbehalten!
Partner des Jahres 2024

|
|
|